Abschlussarbeiten
Ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl Human-Centered Information Systems
Wenn Sie in den letzten Zügen Ihres Studiums sind und demnächst die Abschlussarbeit schreiben möchten, und eine Leidenschaft für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Technologie und menschlicher Interaktion haben, sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Unser Lehrkörper widmet sich der Erforschung und Entwicklung von Informationssystemen, die nicht nur technologisch fortschrittlich sind, sondern auch intuitiv auf die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Menschen abgestimmt sind.
In einer Zeit, in der Technologie jeden Aspekt unseres Lebens durchdringt, kann die Bedeutung der Entwicklung von Systemen, die zugänglich, benutzerfreundlich und effektiv sind, nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unser Fachbereich bietet Ihnen die Gelegenheit, in die Forschung einzutauchen, die die Zukunft der menschlichen Interaktion mit der Technologie gestalten wird. Egal, ob Sie sich für die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, die Entwicklung integrativer Technologien oder das Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationssystemen interessieren, Ihre Abschlussarbeit kann einen wichtigen Beitrag zu diesem dynamischen Bereich leisten.
Schlagen Sie Ihre Idee vor
Im Folgenden finden Sie eine Liste der notwendigen Informationen, die in den Vorschlag für Ihre Abschlussarbeit aufgenommen werden sollten:
Titel der Abschlussarbeit: Ein vorläufiger Titel, der das Wesentliche Ihrer Arbeit kurz und bündig wiedergibt.
Einleitung: Führen Sie Ihr Thema kurz ein und erläutern Sie, warum es wichtig und relevant für Ihr Studienfach ist.
Problemstellung: Definieren Sie klar das Problem oder die Forschungsfrage, mit der sich Ihre Arbeit befassen wird.
Zielsetzung der Studie: Führen Sie die spezifischen Ziele auf, die Sie mit Ihrer Arbeit erreichen wollen.
Theoretischer Rahmen: Erläutern Sie die Theorien oder Konzepte, auf die sich Ihre Forschungsarbeit stützen wird.
Methodik: Beschreiben Sie die Forschungsmethoden, die Sie zur Sammlung und Analyse von Daten verwenden werden. Dies könnte qualitative Methoden (wie Interviews), quantitative Methoden (wie Umfragen oder Experimente) oder eine Kombination aus beidem umfassen.
Literaturübersicht: Geben Sie einen Überblick über die bestehende Forschung zu Ihrem Thema. Dies zeigt Ihr Verständnis des Fachgebiets und wie Ihre Arbeit dazu beitragen wird.
(Optional) Zeitplan: Geben Sie einen Zeitplan an, wann Sie die verschiedenen Phasen Ihrer Forschung und Ihres Schreibens abschließen werden.
Unsere Projekte
Wir arbeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen. In diesen haben sich Schwerpunkte herausgebildet, in denen wir momentan aktiv sind. Wenn Sie Interesse haben, können Sie in folgenden Projekten mitwirken:
- Interaktion und Kooperation in Augmented Reality und mit Datenbrillen: Augmented Reality (AR) und Datenbrillen (englisch auch als "Head Mounted Devices" bezeichnet) haben vielerlei Potentiale für Arbeit und Lernen, da sie bspw. die Hände frei lassen undgemeinsame Arbeit an verschiedenen Orten ermöglichen. Diese Potentiale untersuchen in verschiedenen Projekten: In smARtorials werden Datenbrillen genutzt, um Wissen zu vermitteln, in MINERVA virtualisieren wir das Handwerk mit AR, in Pflegebrille 2.0 setzen wir praxistaugliche Unterstützung für Pflegekräfte mit Datenbrillen um und in ARBAY ermöglichen wir virtuelle Möbelberatungen. Den vielen Fragestellungen in diesem Bereich gehen wir auchin unserem Ubiquitous Interaction Lab nach, in dem Wissenschaftler*innen und Studierende gemeinsam arbeiten.
- Kooperation von Mensch und KI: Da Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots, Entscheidungsunterstützung oder Robotern immer mehr in unseren Alltag einzieht, werden Erkenntnisse zu einer menschengerechten Gestaltung von KI und ihrer Gestaltung als Kooperationspartner von Menschen benötigt. Hierzu haben wir das Human AI Cooperation Lab (HAIC-Lab) gegründet, in dem wir mit unseren Studierenden an solchen Themen arbeiten. Zudem untersuchen wir in den Projekten MINERVA und DigiCare die Zusammenarbeit mit Chatbots sowie im Projekt smARtorials die menschzentrierte Gestaltung von KI-Algorithmen zur Wissensvermittlung.
- Kooperation von Mensch und Roboter: Als speziellen Teil unserer Forschung zur Kooperation von Mensch und KI untersuchen wir in HAIC-Lab, wie Menschen und Roboter in Arbeitsprozessen Teams bilden können, die intuitiv miteinander arbeiten und in denen Menschen den Robotern vertrauen. Dies untersuchen wir auch im Projekt HerMes. Im Projekt ROBUST (Robotik-basierte Unterstützung von Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen) steht die Entwicklung robotik-gestützter Interventionen zur Gesundheitsprävention in stationären Pflegeeinrichtungen im Zentrum. Hierzu sollen aktivierende und gesundheitsfördernde Gruppenangebote für alle Bewohnenden der teilnehmenden Pflegeeinrichtungen konzipiert und evaluiert werden.